Anlage eines Anlagengutes ohne Buchung
SEWOBE | Vereinssoftware | Hilfe
Unter Buchhaltung -> Anlagenbuchhaltung -> Anlagengüter verwalten kann ein neues Anlagengut angelegt werden.
Bitte beachten: Kaufpreis sind die Anschaffungskosten abzüglich einer eventuell zu ziehenden Vorsteuer.
Erläuterung der Felder:
Abschnitt Anlagestammdaten
Inventarnummer: Wird intern vom System nach dem Schema „Jahr-lfd. Nr.“ vergeben.
Bezeichnung 1 und Bezeichnung 2: Eindeutige Bezeichnung des Anlagegutes.
Abschnitt Anschaffung:
Datum: Kaufdatum gemäß Rechnung.
Menge: i.d.R. 1 Stück
Kaufpreis sind die Anschaffungskosten abzüglich einer eventuell zu ziehender Vorsteuer.
Aktueller Buchwert: Das System zeigt hier den Buchwert des aktuellen W.J.
Anlagenzuordnung: siehe Auswahlmöglichkeiten
Abschnitt Abschreibung:
Abschreibungsform: Hier kann zwischen Linearer Abschreibung, Sofortabschreibung (GWG) und keiner Abschreibung (Grundstücke) gewählt werden.
Nutzungsdauer in Jahren: Über die Suchen-Schaltfläche kann auf eine amtliche AfA-Tabelle zurückgegriffen werden. Alternativ kann die Nutzungsdauer direkt eingegeben werden.
Abschnitt Aufteilung nach Geschäftsbereichen:
Gemischt genutzte Anlagegüter können hier prozentual auf die Tätigkeitsbereiche verteilt werden. Der Buchwert und Abschreibung werden dann entsprechend aufgeteilt und mit dem Buchungslauf auf die zugeordneten Konten verbucht.
Abschnitt Leistungsverrechnung:
Kostenstelle: Zur Kontierung der Abschreibung und Erträge/Verluste aus Anlagenabgang auf die Kostenstellen.
Auswertungskennziffer: Entsprechende Möglichkeit auf Auswertungskennziffern zu kontieren.
Zusatzangaben zur Inventarverwaltung
Anlagengruppe: Filter zur Kennzeichnung von Anlagegütern
Prüfgruppe: Filter zu Kennzeichnung von Anlagegütern
Standort: Filter zu Kennzeichnung von Anlagegütern
Wartung notwendig: Häkchen Feld zur Kennzeichnung von Anlagegütern, die der Wartung unterliegen.
Letzte Prüfung: Datum der letzten Prüfung.
Nächste Prüfung: Datum der nächsten Prüfung.
Reiter Abschreibungsbewegung
Der Manager berechnet aus Anschaffungsdatum, Abschreibungsform und Nutzungsdauer einen Abschreibungsplan bis zum Ende der Nutzungsdauer.
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Zum Serviceportal