Verhalten bei externen TAN-Generatoren
SEWOBE | Vereinssoftware | Hilfe
Verhalten bei externen TAN-Generatoren
Seit Anfang September 2024 haben insbesondere die Sparkassen auf eine erhöhte Sicherheitsstufe umgestellt.
Es muss nun ein vertrauenswürdiges Gerät zugeordnet werden. Dies hat zur Folge, dass erstmalig für einen Kontenrundruf eine TAN und bei einer SEPA-Einreichung zwei TANs erforderlich sind. Wenn Sie mehrere Bankkonten besitzen, müssen Sie unbedingt einmal für jedes Konto einen einzelnen Kontenrundruf starten und die Vertrauenswürdigkeit bestätigen mit der Eingabe einer Registrierungs-Tan.
Problemlösungen
a) Kontenrundruf: Es wird eine TAN für die Geräte-Registrierung abgefragt. Anschließend erscheint die Meldung, dass keine Umsätze vorhanden sind. Das liegt daran, dass die Bank während des Abholvorgangs eine TAN abgefragt hat, jedoch nicht zu Beginn der Anmeldung. Sie müssen unter Einstellungen / Finanzen / Konten im Feld „Letzter Rundruf“ das Datum der letzten Bankbuchung eintragen, das erfolgreich abgefragt werden konnte. Anschließend den Kontenrundruf erneut durchführen.
b) SEPA-Dateien: Diese wurden eingereicht und erfolgreich bestätigt, sind jedoch bei der Bank nicht angekommen. In diesem Fall wurde die TAN-Anfrage für die Registrierung genutzt und nicht für die Freigabe. Wenn Sie sich zu 100 % sicher sind, können Sie die SEPA-Datei unter Finanzen / Banking / Lastschrift-Dateiarchiv zur erneuten Einreichung bereitstellen. Sofern der Eingangs beschriebene Vorgang zur Geräteregistrierung im Kontenrundruf abgeschlossen wurde, kann die SEPA Datei erneut eingereicht werden.
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Zum Serviceportal